Bostonair Technical Training Ltd führt einen neuen Online-Schulungskurs ein: Ermüdungsrisiko-Management-Systeme (FRMS)
Das von der EASA und der britischen CAA gemäß Teil 147 zugelassene Unternehmen Bostonair Technical Training Ltd. hat einen neuen Online-Schulungskurs eingeführt - Fatigue Risk Management (FRMS). Um die Bedeutung der FRM-Schulung zu beleuchten, sprachen wir mit Alasdair Patrick, dem Online Training Manager von Bostonair, über den Kurs und seine entscheidende Rolle für die Sicherheit in der Luftfahrt.Die Bedeutung von Schulungen zum Risikomanagement bei Müdigkeit
Fatigue Risk Management (FRM) ist ein systematischer Ansatz zur Bewältigung der mit Müdigkeit am Arbeitsplatz verbundenen Risiken. Dazu gehört die Identifizierung, Bewertung und Abmilderung von Müdigkeitsrisiken sowie die Überwachung und Überprüfung der Wirksamkeit dieser Kontrollen. In der Luftfahrt ist der Umgang mit Müdigkeit aufgrund ihrer potenziellen Auswirkungen auf die Sicherheit besonders wichtig. In der Luftfahrtindustrie tragen mehrere Faktoren zu Müdigkeit bei, z. B. lange Arbeitszeiten, unregelmäßige Schichtmuster und die Notwendigkeit, über längere Zeiträume ein hohes Maß an Wachsamkeit und Konzentration aufrechtzuerhalten. Um diese Risiken effektiv zu bewältigen, setzen Luftfahrtunternehmen eine Vielzahl von Strategien und Instrumenten ein, darunter:- Risikobewertungen bei Müdigkeit (FRAs): FRAs identifizieren und bewerten die Risiken von Müdigkeit am Arbeitsplatz und entwickeln Strategien, um sie zu verringern. Dazu werden in der Regel Fragebögen, Umfragen und andere Instrumente eingesetzt, um Daten über Schlafverhalten, Arbeitszeiten, Arbeitsbelastung und Stressniveau zu sammeln.
- Systeme zum Risikomanagement bei Müdigkeit (FRMS): Ein FRMS ist ein umfassender Ansatz für den Umgang mit Müdigkeit, der die Entwicklung von Richtlinien und Verfahren, die Sammlung und Analyse von Daten über müdigkeitsbedingte Vorfälle sowie Schulungsprogramme zur Sensibilisierung der Mitarbeiter für Müdigkeit umfasst.
- Richtlinien und Verfahren für die Zeitplanung: Diese sind darauf ausgerichtet, die Arbeitszeiten zu optimieren, um Ermüdungserscheinungen zu minimieren und sicherzustellen, dass das Personal über ausreichende Ruhezeiten verfügt.
- Systeme zur Überwachung und Meldung von Müdigkeit: Diese Systeme verfolgen den Grad der Müdigkeit und Zwischenfälle und helfen Unternehmen, proaktiv auf potenzielle Risiken zu reagieren.